Behandlungen

Pädiatrie

Behandlung von Kindern u. Jugendlichen mit Entwicklungs- und Wahrnehmungsstörungen, grob- und feinmotorischen Schwächen, schulischen Leistungsproblemen, Verhaltensstörungen

Beispiele hierfür sind:

  • Entwicklungs- und Lernverzögerungen
  •  fein- und grobmotorische Schwächen (u. a. mit Problemen einer lesbaren Schrift)
  • auditive und visuelle Wahrnehmungsstörungen mit  Auswirkungen auf das Erlernen des Schreibens Lesens und Rechnens
  •  Autismus
  •  Konzentrations- und Aufmerksamkeitsschwächen
  •  Störverhalten im engen und/oder erweiterten sozialen Umfeld

Therapeutische Maßnahmen können u. a. sein:

Elternanamnese, ausführliche Befundung, Übungsprogramme für Grobmotorik, Feinmotorik, Stiftumgang, Marburger Konzentrationstraining, Alert-Programm, Frostig-Konzept, Inhalte der sensorischen Integration, Handwerkstechniken, Einbezug  der schulischen Leistungen, verhaltensstrukturierende Maßnahmen, Elternberatung, adaptierte Übungsaufgaben für zu Hause.

Therapie von Erkrankungen des Zentralen Nervensystems, die sich auf die Muskulatur und die dazu gehörigen Bewegungsaktivitäten auswirken.

Beispiele hierfür sind:

Z.n. Apoplex, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, Bewegungs- und Gleichgewichtsdefizit, Lähmung u. Spastizität, Einschränkung der Alltagskompetenzen, Einschränkung der Teilhabe am sozialen und kulturellen Leben

Therapeutische Maßnahmen können u. a. sein:

Bobath Therapie, Therapie nach Perfetti, 24 Stunden Konzept Bobath zur Aktivierung und Lagerung, Sturzprophylaxe, Hirnleistungstraining, Spiegeltherapie, Einbezug von Anforderungen des Alltags und der Hobbys,  Beratung im häuslichen Umfeld

Neurologie

Geriatrie

Die Altersmedizin befasst sich mit speziellen Krankheiten
älterer Menschen.

Beispiele hierfür sind:
Altersdemenz, Alzheimer, Gedächtnisdefizit nach Schlaganfall etc.

Therapeutische Maßnahmen können u. a. sein:
Hirnleistungstraining, Orientierungstraining, Einbezug von Anforderungen des Alltags und der Hobbys, Handwerkstechniken, Beratung im häuslichen Umfeld

Teildisziplin der Chirurgie mit Fokus auf den Bewegungsapparat.

Beispiele hierfür sind:

Schulterproblematik, muskuläre Dysbalance, Berufs- und Sportverletzungen, Sehnen- und Bänderverletzungen, Zustand nach Frakturen, Arthrose, Rheuma i. d. Händen, Karpaltunnelsyndrom, Dupuytrensche Kontraktur, Nachsorge nach Operationen (Hand, Arm und Schulter)

Therapeutische Maßnahmen können u. a. sein:

Mobilisation, Kräftigung, Belastungstraining, Haltungsschulung, Spiegeltherapie, Gelenkschutz, Narbenbehandlung, Erlernen von Kompensationsstrategien, Hilfsmittelberatung

Orthopädie

celeco

Lesetraining mittels Celeco

Differenzierte Diagnostik und Therapie von Lesestörungen mit dem Celeco-Programmpaket (Prof. Dr.  Dr. Werth Uni München)

Auf visuelle Verarbeitungsstörungen basierende Lesestörungen werden individuell diagnostiziert und behandelt. Die Therapie erfolgt unter dem Schwerpunkt der Computer gestützten Behandlung von visuellen Wahrnehmungsstörungen. Für eine Verbesserung der Symptomatik ist regelmäßiges, häusliches Üben mit dem Programm Voraussetzung!

Weitere Info unter www.celeco.de

Lernen das Hirn zu Steuern

Neurofeedback ist eine computergestützte Methode der Verhaltenstherapie. Dem Gehirn wird hierbei seine eigene Aktivität in Echtzeit durch visuelle, auditive und taktile Reize zurückgemeldet. Mithilfe dieser Signale lernt das Gehirn nach und nach eine bessere Selbstregulation, um Erregungszustände zu wechseln und positive Zustände, etwa eine erhöhte Aufmerksamkeit und Konzentration zu erreichen.

Neurofeedback

Hausbesuche

Hausbesuche

Wir kommen auch zu Ihnen nach Hause!
Sollten Sie nicht in der Lage sein regelmäßig in die Praxis zu kommen, kann Ihr Arzt bei Vorliegen einer medizinischen Notwendigkeit einen regelmäßigen Hausbesuch verordnen.